Page:Leibniz - Die philosophischen Schriften hg. Gerhardt Band 3.djvu/40

La bibliothèque libre.
Le texte de cette page a été corrigé et est conforme au fac-similé.

16. Octobre 1707, das den berüchtigten Streit zwischen Maupertuis und König verursachte, sind alle Nachforschungen bisher vergeblich gewesen. Nach Form und Inhalt ist es jedoch Leibnizisch.

__________


Beilage.

In der Correspondenz zwischen Leibniz und Bayle werden religiöse Fragen nicht berührt. Bekanntlich hat Leibniz in der Theodicee vorzugsweise die Angriffe Bayle's auf die Glaubenssätze der Religion zurückgewiesen; sie ist ihrem Ursprung nach allgemein faßlich geschrieben. Die folgende bisher nicht gedruckte wissenschaftliche Auseinandersetzung in Betreff Bayle's über die Dogmen der geoffenbarten Religion, namentlich über die Annahme des letztern, daß zur Erklärung des Uebels in der Welt zwei Principien, ein gutes und ein böses, anzunehmen sind, ist unter den Leibnizischen Schriften vorhanden.

Cum celeberrimi Baylii scripta ob elegantiam et doctrinam apud sum¬ mae dignitatis personas in pretio haberentur legerenturque, et mea sub¬ inde exquireretur sententia, coactus sum saepe dissensum ostendere, prae¬ sertim in iis quae ad religionem et pietatem pertinebant. Nam ipse passim contendebat, adeo pugnare rationem fidei quam sacris scripturis adhi¬ bemus, ut nulla locum habeat conciliatio, ajebatque dogmata Theologiae quam Revelatam appellamus, non tantum supra esse sed et contra Rationem, nec tantum comprehendi a nobis minime, sed etiam contra objectiones de¬ fendi nullo modo posse: quod ille quidem ad laudem magnitudinemque et ut ipse appellat triumphum Fidei referre videbatur, cum potius ad cladem ejus et subversionem pertineret. Quid enim est absurdum esse, si hoc non est dogma quod argumentis ineluctabilibus revinci potest. ’Praeterea in rem ipsam veniens in maximi momenti causa, quod generatim pronun¬ tiaverat, speciatim demonstrare conabatur, et potissimum id agere vide¬ batur, ut Manichaeismus, id est doctrina duorum principiorum, unius boni, alterius mali, commendaretur tanquam sine quo origo niali concipi non posset, quanquam autor profiteretur, nihil sese ea re in Ecclesiae Chri¬ stianae perniciem moliri, quae protestatio multis facto contraria habebatur.