Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/84

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LXVI Einleitung. fors sul ein. — Ein häufig vorkommender Anglonormannismus ist unke st. imJces G. 130, F. 350, 424, B. 167, 245, Y. 196. Hierher noch souente feiz st. soventes feiz Eq. 43, F. 281, 326, B. 59 u. ö. deist, fast, feisscnt haben an den wenigen Stellen, wo sie sich finden, kein 5, vgl. Glossar ; dagegen quesist 2 A. ^9, presist G. 645, Y. 54 (preM El. 49, 144). . Für nuntie L. 464, auntien El. 1182 schreibe ich wie an einer Stelle der Fabeln die Formen mit c. . Der Laut TSCH wird gewöhnlich mit ch wieder- gegeben ; in den wenigen Wörtern, in denen c geschrieben ist, habe ich ch eingesetzt : senescal Eq. 111, 282, 293, 307, escaudez Eq. 261, 263, escauda Eq. 304, purcace Eq. 315, mance Ch. 69. Der Konj. Prs. und der Imper. von saveir zeigt in H gewöhnlieh ch {sacez Eq. 231). Ich habe wie in den Fabeln und wie Mall im Comp. (S. 92) c st. ch gesetzt. Zur Bezeichnung der scharfen Aflfricata vor dunkeln Vokalen finden sich oft ce : receut F. 311, M.115, El. 431, 1167, aperceut B. 197, Chv. 81. Wo derselbe Laut durch c aus- gedrückt wird, habe ich c mit Cedille geschrieben. Statt tencer L. 466 schreibe ich tenser, st. selebrot Y. 474 celehrot. . sc in Subst. auf -esce, wie destresce, largesce, priiesce, richesce, tristesce, und in Wörtern wie hlescier, drescier {drecier G. 362), depescier, muscier, mescine (Arznei), gruscier habe ich beibehalten, auch vereinzeltes oscire (Y. 336) neben gewöhn- lichem ocire gelassen ; dagegen sceu Y. 552, M. 201 in seil geändert. — Priscianus heisst Preciens Pr. 10. — Statt ici war wol issi zu schreiben M. 8. . Für palatales g vor a, o, u schreibe ich j : gangleür G. 16, Angoue G. 54, targaunt G. 84, donguns G. 219, Lst. 36, cscumengout G. 242, jugai F. 79, herherga B. 226, damagoent L, 10, esUgasent L. 86 u. ö. . ]c, c. Im Anlaut konimt Je ausser in M noch in Jcar neben vereinzeltem car (2 A, 28) vor. Im Auslaut findet sich k in den Lais nicht. . k, qu. Nach den Erörterungen in den Fabeln schreibe ich im Nom, des Pron. rel. und int. ki, im Akk. des Pron. rel., als Pron. int. und Konj. que.