Aller au contenu

Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/409

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

Anmerkungen und Verbesserungen. 231 L. 61. G. Paris zieht die Lesart vo S bacinifin vor. Doch vgl. G. 369 En bacins d’or etoe aportouent, Dos. 143 Dou8 bacins (Vor tent en ses meins, 655 Dous bacins d’or en ses mcins prent, une toaile a son col pent. L. »4-96 = Tyolet 696—698. L. 228. Bruggcr S. 124 macht darauf aufmerksam, dass das Vettem- verliültnis zwischen Ywain und Wal^ain auch bei Gaufrid besteht (IX 4 und XI 1). L. 282. Die Akkusiitivform cumpain befremdet ; doch kann man von endreit (C-f-S) kaum abgehen, da es unmöglich scheint, dass der Zufall zwei Schreiber von de zu endreit geführt hat L. 27 !) ff. Denselben Vorwurf macht die Mutter ihrer Tochter Lavinia gegenüber dem Acneas, En. S567 ff. und 9130 ff. Vgl. dazu besonders Hertz S. 375. L. 350. Wilmotte : ne sei debatre ne detraire. L. 373 ff. ’Lanval stellt die Ehrenkrüukung seines Herrn in Abrede, und zwar Wort für Wort so wie der König die Beschuldigung vor- gebracht hatte, dass er nämlich die Königin nicht am Liebe anging ; jenes aber muss er zugeben, dass er sich seiner Liebe rühmte.’ L. 396. Zur Saclie bemerkt Hertz, Uebersetzung der Lals S. 255, passend : ’Zuerst wird Lanvals Rechtsfall der maisniee, den Kittern des Hofes, vorgelegt ; diese aber erklären sich für Inkompetent und verweisen die Sache au das Vasallengericht’. Vgl. Tyol. 527 ff. : Mes li rois qui tant sages fu por Tyolet qui n’ert venu respit d’tiit jors li detnanda ; adonc sa cort assemblera, w’i avoit or fors sa mesniee. L. 451. Der Sinn ist : Lanval wird zum Pfand einen Eid leisten, dass er unserem Urteil sich fügen will, imd der König wird ihn unserem Urteil überlassen. Zu letzterem Gedanken vgl. V. 643—644. L. 552. jeünot gehört nach dem Verhältnis der Hss. in den Text. Vgl. dazu Mant. maut. V. 238, wo es, als die Königin zur Mantelprobe entboten wird, heisst : La ro’ine truevent lavant, qui du mengier s’apareilloit, qiie durement li anuioit, de ce qice tant ot jeüni. — jeüner (nicht juner) auch Fab. 27, 9, 15 und 46, 63. L. 566. chainse nach G. Paris’ Vorschlag für chainsil ; in der That m in derartigen Fällen das Verhältnis der Hss. nicht für die Wahl eines Tortes entscheidend sein. L. 568. Wilmotte : des dous parz.