Aller au contenu

Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/412

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

234 Anmerkungen und Verbesserangen. Ch. 27, Bessere chiers ; einer blieb aus der früheren, offenbar un- richtigen Fassung mes enurer e tenir chier (vgl. Fab. Einl. S. 84) stehen. Ch. 48. Das unlogische, aber leicht erklärliche ne Hesse sich ver- meiden, wenn man mit Tobler, der aber nicht auf Aenderung dringt, des altres läse. Ch. 60. Wilmotte : ne ( ?). Ch. 109. Wilmotte : saldier, doch vgl. El. 197. Ch. 134. les altres i. e. cels de fors. Ch. 137, 138. G. Paris schlägt das Defini vor, doch ist delirier für Marie bedenklich, vgl. Fab. 69, 19 detiree : encumbree. Chv. 6. Wilmotte : en l’escrit. Chv. 109. Wilmotte zieht wol mit Unrecht H vor. El. 1. Zum Eliduc bringt Fr. Wulff, Melanges Wahlund, S. 305—314, eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen bei, von denen indessen nur wenige Beachtung zu verdienen scheinen und auf die ich demgemäss nicht weiter eingehe. Zu dem Namen Eliduc vgl. Brngger S. 144, A. 89. El. 9. Streiche das Komma hinter espuse. El. 17. Der Name der Geliebten des Eliduc, Guilliadun, kommt sechsmal im Lai vor ; an den ersten beiden Stellen V. 17 und 22 ist er dreisilbig, an dem übrigen V. 294, 470, 589, 812 viersilbig gebraucht. Um die Inkongruenz abzustellen, schlägt Fr. Wulff, S. 306, von V. 17 zu lesen Guilliadim ele s’apele und V. 22 Guildelue e Guilliadun. Beide Ver- mutungen scheinen unmöglich. Da anderseits der viersilbige Gebrauch des Namens V. 589 und 812 sicher ist — V. 294 und 470 könnte man leicht esteit st. fu lesen —, so bleibt weiter nichts übrig als anzunehmen, dass Marie den Namen im Anfang des Lais dreisilbig, im Verlauf der Dichtung aber viersilbig gebraucht hat. El. 22. ha ist bretonisch und wälsch = und. El. 25. Zu der Nichtkongruenz des prädikativen Part. vgl. Tobler, Beiträge I 193. El. 39. cuntredire wird oft mit dem Dativ konstruiert ; mit Akk. Fab. 47, 25. Man könnte ausser liii hier auch wol Vi schreiben. El. 58. Hinter den Vers setze Doppelpunkt. Die indirekte Rede geht dann bis V. 74. Es wäre also bis dahin überall besser ein Semikolon statt der Punkte gesetzt worden. El. 63. Vgl. Amour de seinor n’est mie fie, Zacher, Altfrz. Sprüch- wörter ZfDA. XI 116, Amour de court n’estpas affiement Le Roux de Lincy, Prov. frg. II 171. El. 92. Ueber poestis aus poeste handelt Suchier, Reimpredigt Anm. zu 70 e. El. 137. Wilmotte : si (wol s’i). El. 157. Mussafia fragt : V. 157—158 hinter 216 ? Durch die Ein- klaramerung ist die Unklarheit wol beseitigt. El. 166. Tobler : avreit iL Doch auch in den Fabeln 81, 8 a i tant ? El. 180. Da der Ort wol erwähnt werden muss, ist es vielleicht besser la s’en revunt zu schreiben.