Aller au contenu

Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/76

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LVIII. Einleitung. dies möglich ist, wieder herzustellen. Die Mittel, die hierbei in Anwendung kommen können und die im wesentlichen darin bestehen, die aus der Untersuchung der Sprache der Dichterin gewonnenen Ergehnisse in den Text einzuführen und bei der Beurteilung der Schreibweise der Hs. stets andere der Marie zeitlich näher stehende Schriftwerke vor Augen zu haben, sind in der Einleitung zu der Ausgabe der Fabeln ausführlich beschrieben worden. Es genügt hier die im Texte vor- genommenen Veränderungen kurz aufzuzählen. Ich bewahre dabei dieselbe Reihenfolge wie in der Einleitung der Fabeln, S. CXXII ff. . Dumpfes o in der Tonsilbe wird mit u dargestellt ; findet sich nur vereinzelt in vos Pr. 50, 51, G. 178, contes G. 19, noment G. 37, hom G. 55, 237, colche G. 203, come F. 312. Gelegentlich auftretendes ou war auszumerzen in ou G. 206, 239 und cous G. 216. In unbetonten Silben wechselt o mit ii, so dass eine Reihe von Doppelformen entsteht, wie trover nb. truver, comencier nb. cumencier, colchier nb. cidcliier, oblier nb. ublier u. s. w. Wenn auch in einigen Wörtern die Formen mit o oder u aus- schliesslich gebraucht werden {comun, dohir, soleil, volente, und anderseits cuntre, curagc, duier), so lässt sich doch ein be- stimmtes Prinzip nicht erkennen. Wenn ich in diesen Wörtern bei der Schreibung, die H bietet, bleibe, so entferne ich ou wie in der betonten so in der unbetonten Silbe in auouez Y. 13, douneer El. 577. . Die agn. Schreibung au st. a vor Nasal, die in den Fabeln selten ist, findet sich oft in den Lais. So stellte ich a her in Bomaunz Pr. 30, Flaundres G. 51, deuaunt G. 83, hlaunche G. 91, taunt G. 117, auaunt G. 133, poignaunt G. 134, launde G. 147, graunt G. 166, cJiaumbre G. 231, cumaunda G. 592, esperaunce G. 774 u. s. w. Ebenso vor l in reaulmc G. 38. Hierher gehört auch auenaument G. 508, Ch. 188 für avenant- ment B. 228, L. 120, 538, El. 648, 1108.

  • 3. c st. ei war einzusetzen in neif G. 267, 278 u. ö., seit

G. 196, 305, heit B. 257, El. 438, queile G. 309, queil Y. 516, M. 76, priueiz G. 587, cleif G. 675, dedeinz G. 831, aheureiz B. 174, neis B. 235, neies B, 313, neis L. 572, enserrcic Y. 31, espeie Y. 437, 549, seiiicnt Y. 482, M. 339, reisne M. 423,