Aller au contenu

Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/98

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LXXX Anmerkungen zu Avalon geführt wird. Vgl. die Belege und weiteren Citate a. a. 0.] Ueber die in dem Lai eine so wichtige Rolle spielende Hindin bemerkt Roquefort S. 73 : ’Le lecteur aura sans doute observö que eette biche est une fee ; son discours et les menaces dont il est rempli le prouvent suffisamment ; eile ne fait naitre eette aventure que pour punir Gugemer de son insensibilite. Le Grand d’Aussy, Loc. Citat. [Fabliaux in 8 o tome III] p. 252, dans la traduetion de ce Lai, admet deux fees. L’une qui se m^tamorphose en biehe, est la f^e ennemie ; l’autre qui a fait venir le vaisseau et qui le conduit, est la fee proteetrice.’ — Roqueforts Ansieht schliesst sich Hertz an (S. 250) : ’In der Hindin ist eine über Gugemars Schicksal waltende Fee ver- borgen, welche wol in der ursprünglichen Fassung der Sage deutlicher hervortrat. Sie lässt ihn zur Strafe für seine Ver- achtung der Liebe jene Wunde empfangen, welche ihm nur Liebe heilen kann, und ihr gehört das Zauberschiff, das die Liebenden zusammenführt.’ Der Knoten, den Guigemars Geliebte in sein Hemd knüpft und den kein anderes Weib aufzuknüpfen vermag, erinnert an den berühmten Gordischen Knoten, an den s. g. Herkules-Knoten und an den Knoten, den die Kirke dem Odysseus gelehrt hatte (Odyssee VIII, 448). Vgl. C. A. Böttiger, Griechische Vasen- gemälde, 1. Bandes 2. Heft, Weimar 1798, S. 101 fP. Bei dem Gürtel, den Guigemar seiner Geliebten anlegt, denkt man an die berüchtigten Keuschheitsgürtel, durch welche eifersüchtige Männer sich vor der Untreue ihrer Frauen oder Geliebten zu sichern gesucht haben und auf die wir hier nicht weiter eingehen wollen. In der Bevers-Saga legt sich die egyptische Königstochter Josvena vor ihrer erzwungenen Ver- mählung mit König Ivorius von Munbrak einen Gürtel an, den sie mit solcher Kunst sich gemacht, dass, so lange sie ihn an sich hat, kein Mann ihr das Magdtum nehmen kann. Siehe Fornsögur Sut$rlanda. Magus Saga Jarls, Konraös Saga, Bserings Saga, Flovents Saga, Bevers Saga. Med inledning utgifna af G. Cederschiöld, Lund 1884, S. CCXXIII und 225. »)

  • ) Die Bevers-Saga scheint aus einem französischen Text und dieser

wieder aus einem englischen übersetzt. S. Cederschiöld a. a. 0., S. CCXVII.