Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/105

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

V. DIE 8PBACHE DER MARIE. LXXXVII

rei : fei 18, 19 u. ö. Ebenso erscheint su (Süd) im Reim zu ve^iu Pg. 1263. d ist ferner, wie Mall notiert, abgefallen in (jlan (Eichel) (: an) 76, 2. Doppelbildung zeigt, wie auch sonst bekannt, digitus, äei’.sei El. 409, deit : atendreit Pg. 2047 (im Vers Pg. 1044 dei).

Die Perfektform esvanit (: du Part.) Pg. 328 ist als Anlehnung an die lateinische Form oder als Analogiebildung zu erklären. Dass übrigens auch esvanui daneben bestand, lehrt der Reim zu senti Wace, Nie. 1326. Vgl. noch vit : covit Rom. de Th. 3887, : irasquit ib. 10039.

. s, z] c, eh. Dass s vor Muta noch Geltung hatte, wird durch die Reinheit der zahlreichen Reime auf -it und -ist, -iit und -nst zur Gentige erwiesen. Ebenso bieten die Reime keine Form, die ftir Verstummung des s vor Liquida spräche. Der Reim cisne : meschine M. 171 dürfte durch Annahme einer Nebenform eigne, eine zu erklären sein (vgl. orine aus originem). s und z im Auslaut sind streng geschieden. Die Form inohediens im Reim zu defens Pg. 1695 ist ein Latinismus. Neben turneis scheint eine Nebenform turneiz bestanden zu haben, vgl. turneiz : desreiz M. 383, : feiz Oh. 113. Vgl. Deklination. Zu erwähnen ist noch, dass neben Malachias (: pas) Pg. 299 sich auch die Form MalacMz (: Fatriz) Pg. 2073 findet, sowie dass der Völkername der Picten Pis (: pdis) L. 7 lautet. Das Suffix -itia (-itium) giebt ise, vgl. justise : guise 16, 9; 62, 15, : mise 23, 19, : devise 101, 19, servise : iglise Pg. 497, 1465, 1471 u. ö. Sache, saee findet sich nicht im Reim, face reimt mit place {placeat) 61, 15, El. 937, ’.manace Pg. 881, : grace Pg. 2302. Die Endung -ance reimt nur mit sich selbst semhlance

creance 44, 25, France : remcmhrance Ep. F. 3.

C. Deklination.

. Die wichtigste Frage in betreff der Deklination des Subötantivums und Adjektivums ist, ob Marie die alte Scheidung von Nom. und Akk. beobachtete oder ob bei ihr der Akk. sich schon in die Funktionen des Nom. drängte. Von vornherein können wir nicht erwarten, dass die vielen Hss., die die Fabeln