Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/107

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

V. DIE SPRACHE DER MARIE. LXXXIX

herrscht, in den Sinn kommen, die Lesart von H in den Text zu setzen.

Aehnlieh liegen die Sachen ftlr SRV. Auch in dieser Gruppe ist die Regelung nicht streng durchgeflihrt. SRV haben den Akk. an Stelle des Nom.: 55, 10; 78,40; RV an Stellen, die in S fehlen: 16,39; 22,27; 35,31; 37,53. RV hat den Akk., während S den Nom. einsetzt 8, 12; 76, 14; 82, 5; SV, während R mit den andern Hss. in der Konstruktion übereinstimmt:

83, 9. Zusammen gehen SRV in der Eliminierung 

des Akk.: 61,34; 65,58; 72,79; 74,48; 78,10; dazu noch 83, 7, wo V anders und zwar falsch liest, aber doch offenbar auf SR zurückgeht. An keiner dieser Stellen, mag nun der Nom. in SRV in derselben Weise, oder in RV, oder in S, oder in R allein eingeführt sein, ist die Fassung der Lesart derartig, dass sie uns bestimmen müsste, von der breiten Strasse der Ueberlieferung, wie sie durch «, ß und wichtige Vertreter von / geschaffen ist, abzuweichen.

Wenn an einzelnen Stellen einige der andern Hss. auf gleiche oder verschiedene Weise den Akk. aus dem Wege räumen (8, 12 TPKOF, 15, 50 POFRV, 16, 39 POFW, 43, 24 TQGHPOFKCRV, 65,58 TQ, 27,25 HK), so hat dies ebenso wenig Bedeutung, als wenn an vereinzelten Stellen in einigen Hss. der Akk. an Stelle des durch die Ueberlieferung geschützten Nom. tritt; vgl. 29, 49 QOFKC, 50, 27 ADMYNC, 53, 6 BMQ, 54, 8 MG, 54, 10 TQI, 76, 3 AD. Nach alledem scheint der Akk. an Stelle des Nom. an nicht weniger als 19 Stellen in den Fabeln in den Text zu gehören. Das Adj. oder Part, im Prädikat zeigt die jüngere Form 8, 12; 15,50; 16,39; 22,27; 24,16; 27,26; 35,31; 43,24; 61,34; 65,58; 74,48; 76,14; 82,6; 83,8; ein nachgestelltes Subjektssubstantiv steht im Akk. 37,54; 72,79; 78,40; ebenso ein Adjektiv 55, 10; 78, 10.

Im Lichte dieser Stellen betrachtet, erscheinen nun auch eine Reihe von Fällen in den Lais anders, als ich sie in meiner Ausgabe p. XXXII auffassen zu müssen glaubte. Mögen wir auch immerhin an den Stellen, wo der Akk. der zu Grunde gelegten agn. Hs. in den andern Hss. durch den Nom. ersetzt wird, in Anbetracht der spärlichen Ueberlieferung, die eine absolute Sicherheit des Textes ausschliesst, dem Nom. den