Aller au contenu

Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/78

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LX EINLEITUNG.

So intorepsant es auch für die Entwicklunp^sgeschichte der P’abel im Mittelalter sein mag, LBG seine richtige Stelle anznweisen, so muss hier doch konstatiert werden, dass die lat. Sammlung, selbst wenn sie entstanden wäre, wie Hervieux oder G. Paris es wollen , keinen Einfluss auf die Gestaltung des Textes der Marie ausüben kann. Ihr Verfasser geht tiberall so willkürlich zu Werke, schliesst sieh offenbar so wenig direkt an seine Quelh^ an, dass wir nirgends Gelegenheit haben, den Text nach ihm abweichend von der sonstigen Ueberlieferung zu gestalten.

. Das Pariser Promptuarium Exemploruni.

Der Esope der Marie de France hat noch zu einer dritten lateinischen Bearbeitung Veranlassung gegeben. In der Hs. der Pariser Nationalbibliothek Nouv. acq. lat. 1718, die aus dem Jahre 1322 stammt und die in der Bibl. de l’Ecole des Chartes 1894, p. 638, beschrieben ist, ist f. 5a — 6c eine aus 33 Stücken’) bestehende Fabelsammlung erhalten. Aeusserlich betrachtet sind die einzelnen Fabeln von sehr ungleicher Länge. Während einige und besonders die ersten sieben Stücke w^irklich ausgearbeitete Fabeln sind, hat sich der Verfasser bei den meisten darauf beschränkt, die Fabel durch einige Sätzchen anzudeuten und daran seine Moral zu knüpfen. In vier Fabeln finden sieh nun in der Moral je ein oder zwei Verse aus Marie de France: 11 de grant folie s’entremet hi cn stihjcctkm se met (=19, 28), 20 hene (so) set li chat hi harhe ü lecJie (= 40, 20), 21 hom et femme licheresse ne garde ne uo ne promesse (=50, 27), in 30 antwortet der Wolf, der die Buchstaben hersagen soll, wie bei Marie Aignel, aignel, und die Fabel schliesst Tel en pensee tel en la buche, (=81,14). Von vornherein könnte man aus diesen Versen schliessen, dass der Verfasser Maries Fabeln vor sich gehabt und für seine Sammlung benutzt hat. Da er aber Ex. 20 den Vers aus Marie nicht bloss zitiert, sondern noch davorsetzt unde habetur in quodam prouerbio, so wäre es wenigstens auch Am Rande sind 32 Exempla gezählt; doch ist Stück 18 bei der Zählung übergangen.