Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/81

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

IV. UEBERSETZUNGEN UND BEAKBEITUNGEN. LXIII

hervorgeht, und er wird wohl zu den fratres hont pauperes qui portant honus religionis gehört haben, die er Ex. 3 gegen prelati aliqui in Schutz nimmt. Seine Sammlung hatte, wie schon der Titel {Quedam notahilia super fahulas animalium) zu besagen scheint, den Zweck, für Predigtstoflf suchende Geistliehe eine bescheidene Fundgrube von Exenipla zu sein. An eine solche Fundgrube werden wir denn auch keine grossen Ansprüche stilistischer Art stellen dUrfen. Die eigenen Gedanken, die der Verfasser hier und da, wie bei der Teilung des Lammes (Ex. 30) und in den Epimythien zu Ex. 27 und 28 vorträgt, sind trivial oder schief. Schief und wenig zum Text der Fabel passend mag auch die Moral zu Ex. 19 sein, die aber doch einen erfreulichen Einblick in die Gefühlswelt unseres Anonymus gestattet: Sic purum noceret magnis subvenire pauperihus in suis nccessifatihus.

Der litterargeschichtliche Wert der Sammlung liegt besonders in jenen Fabeln, die nicht aus Marie stammen, und deshalb mag die ganze kurze Sammlung hier abgedruckt werden.’)

(/. 4d) Incipiunt quedam notabilia super fabulas animalium. Exeniplum 1. Quedam statua, hominis habens ymaginem, stabat in campo vno cum arcu extento ad destruendum uolucres. Volucres vero magni et parvi uidentes iilam ymaginem statim confugiebant et non erant ausi in illo campo pascua sua querere. Tunc passer animosus (/’. 5 a) hanc uidens appropinquauit ei, et illa ymago non mouit se; et propius usque ad pedes eins uenit, et non moüit se; et ascendit super caput eins, et non mouit; et uolauit super arcum et sagittam suam, et nichil ei fecit. Deinde uolauit super nasum suum et merdauit*) inde os eins, et alii uolucres similiter fecerunt. — Sic faciunt subditi prelatis suis negligentibus. Ex. 2. Leo uadens per iter deuium inueniens asinum antiquum et capillatum et totum dorsum habentem confractum. Cui dixit leo: ’Quäle est nomen tuum?’ Kespondit asinus: ’Ego uocor asinus, seruus tuus.’ Cui leo: *Quis hoc tibi fecit, quod uideo?’ Kespondit asinus: ’Dominus mens, homo, cui multa bona feci.’ Cui leo: ’Mala bestia est homo.’ Ille leo**) posteainde procedens obuiauit equo, qui ita macillentus erat, quod ’) Die moderne Abschrift am Schluss der Hs. ist von Fehlern nicht frei.

  • ) Aus mudauit korrigiert, am Rande steht merdauit.

^♦) Die kursiv gedruckten lat. Wörter sind in der Hs. übergeschrieben.