Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/96

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LXXVIII EINLEITUNG.

einer andern Hs. zu 20, 84 gemacht hat, findet sich in beiden italienischen IJebersetzungen. Die Frage, die in 11, 11 Q, wie die Masse der Hss., den Wolf thun lässt, ist bei den Italienern wie in MNV dem Löwen in den Mund gelegt. Zufällig ist es wohl, dass in der Hs. H und in der italienischen llebersetzung der L()we den Bauern auffordert mit ihm zu g(;hen, während Marie das Umgekehrte schrieb. Weniger wichtig und leicht zu erklären ist es, wenn der Testo liiccardiano die ironische Weisung, die die Ameise F. 39 der Grille giebt und die Marie nicht aufgenommen hat, enthält (Rom. Si aestate cantasti, hieme salta — Ric. Se cantasti d^estate, halla di verno). Wenn es somit sicher ist, dass die beiden italienischen Fabelsammlungen auf Marie zurückgehen, so bleibt uns noch die Frage zu beantworten, in welchen Beziehungen beide zu einander standen.

Zunächst kann der Testo Riccardiano nicht aus dem Codice Palatino hervorgegangen sein. Der grössere Umfang der Sammlung und die knappere Fassung beweisen schon a priori, dass R dem Original näher stand als P. So bewahrt denn auch R in einer Reihe von Stellen den Gedanken der Marie, während P davon abweicht. In Fabel 7 (Wolf und Kranich) werden nur in P die beratenden Tiere — Fuchs, Wolf, Esel — eigens aufgeführt; in derselben Fabel schmäht nur in P am Schluss der Kranich den Wolf, der sein Versprechen nicht halten will. In F. 16 (Löwe und Maus) ist, wie schon oben bemerkt, in P nicht der Ratschlag der Maus, sondern nur ihre Hilfe erwähnt. In F. 36 (Fussspuren) geht nur in P der Fuchs doch noch in die Höhle des Löwen. In F. 42 (Arzt und Reicher) schüttet nur in P ein Hund das Blut aus. In F. 46 endlich rückt nur in P der Zaunkönig, bevor er den Kuckuck beschmutzt, bezw. auf ihn springt, demselben näher, um seine Art weiter kennen zu lernen.

Aber auch Ghivizzanis Annahme, dass P aus R floss, kann vor der Kritik nicht bestehen. Ganz wie R, so hat auch P in einer Reihe von Stellen trotz seiner Weitschweifigkeit die Fassung der Marie treuer bewahrt als R. Kein Aequivalent haben in R folgende Stellen, in denen P mit Marie zusammengeht:

2, 8 tu mi fai grande noia; 4, 9 disse il judicie al cane: 

Ä’tu testimoni 11, 20 il terso compagno 13, 33 follemente;