Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/405

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

Anmerkungen und Verbesserungen. 227 G. 99. Tobler : desqu’el charnal. Die Schwere der Verwundung scheint indess besser durch die La. cheval, die auch dem nurdischeu Uebersetzer vorlag, angedeutet zu sein. G. 102. Lies delez ; ebenso B. 89, L. 153, 2A. 233, Y. 170, 555, M. 49. G. 136. Tobler verweist wegen des Gebrauchs des Fut. in voldrai auf E.Webers Dissertiition S. 24. P und S setzen das Kondicionale vodroie ein, das in demselben Sinne schon Kol. 412, 2^59 vorkommt. G. 182. Vgl. En. 4033 vols fv, de porpre imperial. G. 240, estreigne kann, da der Konjunktiv stehen muss, nicht, wie G. Paris in einer Bemerkung zum Glossar will, von estreignier her- kommen. G. 252. N zieht den Vers fälschlich zum Vorangehenden. G. 253. Ueber hume u{ne) femme als Nom. vgl. Tobler, Beiträge I 192 Anm. hnem Hesse sich übrigens durch Einfügung von nen leicht herstellen. G. 254. issist und ähnliche Formen (vgl. Glossar) Hess ich bestehen, weil die Yorker Hs. der Fabeln die Form mit i in unbetonten Silben gleichfalls kennt, z. B. 43, 23. G. 257. H und P bieten bas, das wol nicht zu beanstanden ist. Öfter freilich les plus heals tnembres, z.B. Bari. u. Jos. 183, 4. — F. Wulff, Lai du Cor S. 4 sagt : II faut bien lire : Le plus bas metnbre out (viel- mehr aveit) perdu, altrement n’i fust pas crcü. Gegen diese Lesart (P) spricht indess der Keim ; auch ist i im zweiten Verse kaum nötig. G. 276. P schreibt wol mit Rücksicht auf 283 — 284 va st. vunt. Doch ist vunt anstandslos. Die beiden eilen an den Strand, zu dem sie bis jetzt bloss hingesehen haben (V. 206), dann geht die Jungfrau allein in das Schiff. G. 322. Vgl. Fab. 23, 42 : Puis la maldist e si ura que ja nies en liu ne venist qu’oisels ne beste la ve’ist. G. 324. Tobler schlägt gegen die Hss. mecine vor. Die Hirschkuh hatte indess gesagt, dass G. nur durch eine Jungfrau geheilt werden könne. Vgl. auch die anord. Uebersetzuug : oc svor mikinn ceiö at alldregi tBkyllda ec hceill v<srtia ne grceÖeng fa. nema kona grcedde mec. G. 348. Die 3. Sing. Konj. Praes. von duner lautet sonst stets doinat, duinst G. 625, L. 138, Y. 228, doint El. 1125, doinst auch im Ep. der i’abeln 21. Bei dem sonstigen Verhalten der Hss. schien es mir indess .nicht ratsam, der Lesart von P den Vorzug zu geben. G. 362. Ich habe nach Toblers Vorschlag del lit, obgleich es nur S « Beigt, in den Text gesetzt. Für die Lesart spricht die Situation und die Fassung der anord. Uebersetzung : oc rceistezk hann pa upp or rcekkiunne. Dass H und P vielleicht unabhängig voneinander el lit schrieben, ist leicht zu erklären. G. 366. dossal, eigentlich Decke auf einem Lehnstuhl, muss hier die allgemeine Bedeutung ’Vorhang’ haben.