Aller au contenu

Page:Leibniz - Die philosophischen Schriften hg. Gerhardt Band 3.djvu/36

La bibliothèque libre.
Le texte de cette page a été corrigé et est conforme au fac-similé.

et in re mechanica abutuntur (Act. Erudit. Lips. an. 1686), in welcher er zeigte, daß die Cartesianer die Wirkung mit der Ursache verwechselten, daß nicht die Quantität der Bewegung, wohl aber die Quantität der Kraft in der Natur unverändert erhalten bleibt. Aus der Mitte der Cartesianer nahm der Abbé Catelan den Kampf auf; seine Entgegnung erschien zugleich mit einer Uebersetzung von Leibnizens Abhandlung in den Nouvelles de la République des lettres An. 1686 Septemb. Dies gab Leibniz Veranlassung, an Bayle zwei Schreiben gleichzeitig zu richten. In dem ersten bespricht er vornehmlich das eben erschienene Prachtwerk: Iusta funebria Serenissimo Principi Iohanni Friderico Brunsvicensium et Luneburgensium Duci a Rmo et Smo Fratre Ernesto Augusto Episcopo Osnaburgensi Duce Brunsv. et Luneb. persoluta, an dem Leibniz so großen Antheil hatte[1]; das zweite enthält Leibnizens Erwiderung auf Catelan's Abwehr. Da diese äußerst schwach war, so wendet sich Leibniz zugleich gegen Malebranche, den Verfasser des berühmten Werkes: Recherche de la Vérité, der im sechsten Buche dieses Werkes von den Cartesianischen Regeln über die Bewegung der Körper gehandelt und sie für wahr angenommen hatte. So wurde Malebranche mit in den Streit gezogen; die Nouvelles de la République des lettres bildeten den Kampfplatz. In Nummer III finden sich die Entgegnungen Leibnizens auf die Erwiderungen Catelan's und Malbranche's. In der ersteren stellt Leibniz, um den Streit zu beendigen, ganz bestimmte Fragen über die streitigen Punkte zur Beantwortung, und schließt gewissermaßen trimphirend, indem er den Cartesianern als Prüfstein für die Kraft der Cartesianischen Analysis das Problem der isochronischen Curve zur Lösung vorlegt: Trouver une ligne de descente, dans laquelle le corps pesant descende uniformément et approche également à l’horison en tems égaux. Das Problem wurde noch in demselben Jahre 1687 von Hugens gelöst; 1689 wurde Leibniz

  1. Guhtauer, Leibnitz. 1. Theil, S. 366 ff.