Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/138

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

CXX EINLEITUNG.

Fälle Verwandlung des l in u schliessen, oder müssen wir vielmehr das Nebeneinanderbestehen von zwei Formationen annehmen? Die Reime lehren, dass Marie die Deklinationsregel öfter vernachlässigt: wie haben wir im Innern des Verses in dieser Hinsicht zu verfahren? Und anderes dergleichen mehr. b) In vielen Fällen versagt, wie bekannt, das Kriterium des Reimes ganz den Dienst. Wie ist es z. B. mit jenen Wörtern zu halten, die ihrer Natur nach im Reime nicht auftreten können oder sich zufällig im Reime nicht finden, wie mit den Vokalen in unbetonten Silben, wie mit den Konsonanten in der Mehrzahl der Fälle? Ein doppelter Weg that sich mir zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen auf. Zunächst habe ich mir bei den anderen in England geschriebenen Hss., besonders bei D, Y, ß und E Rats erholt. Diese Hss. stammen alle noch aus dem dreizehnten Jahrhundert; es ist somit von vornherein mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass in einzelnen Fällen die eine oder die andere dieser Hss. Formen erhalten hat, die in der Sprache der Hs. A schon verwischt sind. Besonders schienen mir in dieser Hinsicht die Hss. D und Y Beachtung zu verdienen. Das nicht ganz vollständige D ist, wie wir gesehen haben, aus derselben Quelle wie A geflossen; bietet D mit Konsequenz in einem Worte oder einer Gruppe von Wörtern ältere Formen als A, so können wir mit leidlicher Sicherheit den Schluss ziehen, dass diese Hs. die Schreibweise der gemeinsamen Vorlage von A und D vertritt, die freilich nicht das Original selbst w^ar, diesem indessen näher stand als die gesamte übrige Ueberlieferung. Y anderseits stammt aus dem Anfang des Jahrhunderts und ist somit die älteste der erhaltenen Hss. Man könnte wohl daran denken, auf dieser Hs. den Text aufzubauen; indessen darf nicht vergessen werden, dass Y nur etwa zwei Drittel der Fabeln enthält und dass es, so alt es ist, doch mindestens aus zwei Quellen geflossen ist. Jedenfalls verdient aber die Hs. zur Herstellung der Wörter und Formen eingehendste Berücksichtigung. Deshalb habe ich es für angezeigt gehalten, alle Varianten von D, der Schwesterhs. von A, und von Y, der ältesten der erhaltenen Hss., in den lautkritischen Apparat aufzunehmen. Ebenso zog ich, wie die folgende Untersuchung zeigen wird, für meine Entscheidung die Schreibweise der anderen agn. Hss., B und E, heran, ohne