Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/144

La bibliothèque libre.
Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

CXXVI EINLEITUNG.

die llss. es bieten, auf Grund der von Suchier, Gr. § 19 gegebenen 15eispiele coueitoiis st. coueitus im Keim zu dous, lasse indessen sonst die Formen auf -us in Adjektiven b(?stehen. ou ist berechtigt in voit (votum) 50, 28; 77, 13 (so auch W.Th. p. 80) und voue 65,34; im Reime schreibe ich an letzterer Stelle coue (*codam), während ich sonst cue belasse 51, 11 (: sue ferner 28, 3, 6, 8, 15; 65, 3, 54.

Die Endungen des Imperfekts der ersten Konj. ist in den agn. Hss. der Fabeln (nur B macht Ausnahme) gewöhnlich mit oe, oes, ot, oent dargestellt, ebenso die 3 Personen des Perfekts mit ot, orent. Daneben treten in allen Hss. vereinzelt Formen mit ou auf; so in A: 73, 79 quidoue, 9, 45 cuntoues, 23, 11 redutout, 46, 15 chantout : demenout, 14, 21 dutouent : homirouent, 29, 93 alouent. Es verhält sich unser Text ebenso wie die Psalter; in Ron und Brandan haben wie in der Hs. B die Formen mit ou das Uebergewicht. Dass beide Formen von den Schreibern vollständig gleich gesprochen wurden, beweisen Reime wie piirchagot : sout 1, 3 (Y), esforgouent : portoent 2 Am. 51. Für ou, im Perfekt der 3. st. Konj. zeigt die Hs. A eii in eurent Pr. 21; 4, 32; 11, 10 u. ö., u in put 33, 18, surent 46, 9; 70, 30, purent 67, 14. Ich schliesse diese Formen der Mehrzahl der Fälle an und schreibe sie mit o.

  • 10. ai. Die Reime lehren, dass abgesehen vor Nasalen

die Scheidung zwischen ai und ei zu Rechte bestand. Es waren also zu bessern: ueit 1, 18, eise 3, 23, despleise 3, 24, suffreite 4, 32, treit 7, 19, mauueis 9, 17, meis 9, 18, leit 12, 19, agueit 12, 31, ueit : breit 15, 19, leissent 15, 40, feit : leit 16, 11, breit 16,20, eient 16,49 u. s. w.

Ebenso tritt in unbetonten Silben oft ei an die Stelle von ai. Auch hier waren die Formen mit ai, die in D weit tiberwiegen, durchzuführen: reisun 3,11, rei)eirer 3,43, enpleida 4, 3, cheitiue 4, 25, leissum 6, 22, meisun 8, 15, seisir 13, 26; 29, 56, eiez 16, 28, desreiner 24, 18 u. s. w. Beiseite steht die Endung -ationem (-asionem), die bei den Normannen (W. Th.) und Anglonormannen (Hss. des Comp.) gewöhnlich -eisun lautet. So auch in unserer Hs. stets ureisun, oreisun 53, 20; 54, 7; 86, 8 und acheisim 2, 34; 87, 32; 88, 5. Auffallend ist nun, dass YBE 2, 34 achaisun, 53, 20 und 54, 7